Heuer findet die Tagung unter dem Titel „Patientensicherheit. Diagnose - genau hinschauen, sicher handeln.“ als hybride Veranstaltung in der Klinik Floridsdorf und online statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnosesicherheit.
In Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion werden verschiedene Strategien zur sicheren Diagnose vorgestellt.
Inhaltsangabe mit Startzeiten (Teil I):
Moderation: Prof. Dr. Peter Gausmann (GRB)
Begrüßung und Eröffnung (00:04:56)
Vorträge (Teil II)
Vorträge (Teil III)
Podiumsdiskussion (Teil IV)
Moderation: Dr. Peter Gausmann (GRB)
Diagnosesicherheit – Wie können wir Diagnosesicherheit gewährleisten?
(00:02:20)
Preisverleihungen (Teil IV 00:44:45)
Moderation: Mag. Bosko Skoko
Youngster Award 2024
(00:46:30)
Journalist:innenpreis der Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit 2024
(00:55:50)
Die Präsentationen können angefordert werden und werden gerne – sofern von den Vortragenden freigegeben – individuell zugesendet.
Schreiben Sie uns dafür bitte eine E-Mail an office@plattformpatientensicherheit.at » und geben Sie uns Bescheid, an welchen Vorträgen Sie Interesse haben.
Vielen Dank!
Dr.in Katharina Reich
(Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)
Patientensicherheit geht uns alle an!
Mag. (FH) Egon Unterberger, MSc
(Wiener Gesundheitsverbund)
Na, da schau her! – Die Patient*innen-Sicherheitsstrategie im WIGEV
Prof.in Dr.in Sabine Zöchbauer-Müller
(Medizinische Universität Wien)
Die Task Force Patient:innensicherheit der MedUni Wien und ihre Aktivitäten
Dr. Kai-Joachim Kulenkampff
(Krankenhaus Hietzing)
Das Vorbild ist der Freund des Radiologen – Die zeitgerechte und vollständige Zurverfügungstellung von Vorbildern, Befunden und allen anderen Informationen ist essentiell für die Erstellung richtiger Röntgenbefunde und ermöglicht so eine sichere Behandlung
Dr.in Maria Kletečka-Pulker
(LBI Digital Health and Patient Safety, Institut für Ethik und Recht in der Medizin)
Videodolmetschen – Diagnosesicherheit durch barrierefreie Kommunikation
Dr. Lion Lehmann
(Uniklinik Köln, Institut für Allgemeinmedizin)
Patientensicherheit in der Dermatologie – Analyse von Behandlungsfehlervorwürfen
Mag.a Barbara Philipp-Jaschek, MBA, (Allgemeines Krankenhaus Wien)
& Danijela Radl-Crnicki (vienna communications)
oncare.wien – ein Beitrag zur Steigerung der Versorgungssicherheit
Univ.-Prof. Dr. Oliver Kimberger, MSc, MBA
(Medizinische Universität Wien)
Von Daten zu Diagnosen: AI basierter Decision Support zur Erhöhung der Patient:innensicherheit
Dr. Thomas Wochele-Thoma (LBI Digital Health and Patient Safety)
& Claudiu Suditu (Caritas Pflege)
Psychatrie im Pflegewohnhaus – ist die Sicherheit für MitarbeiterInnen und BewohnerInnen gefährdet?
Constance Schlegl, MPH
(Präsidentin Physio Austria)
Diagnosetools in der Physiotherapie analog - digital – interaktiv
David Reif, MBA
(Fond Soziales Wien - Gesundheitsberatung Wien 1450)
Patient:innensicherheit durch standardisierte Triagen und digitale, telemedizinische Gesundheitsservices
Dipl.-Ing.in Mag.a Dr.in techn. Susanne Hensley-Schinkinger (FH Campus Wien)
& Annemarie Goldmann (Steszgal Informationstechnologie GmbH)
LinkedCare – durchgehende digitale Kommunikationswege in der mobilen Gesundheitsversorgung: Pflege-Arzt-Apotheke)
Sarah Kaspar
(Universitätsklinikum Wiener Neustadt)
Auf Augenhöhe – Patient:innenbegleitung in Gebärdensprache
Internationaler Tag der Patientensicherheit unter dem Motto „Diagnostic Safety: Ensuring correct and timely diagnosis“. Aktivitäten können wieder in unserer Landkarte sichtbar gemacht werden!
Aktionstag Second Victim im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien (Van-Swieten-Gasse 1a, 1090 Wien), in Kooperation mit dem Verein Second Victim und der Medizinischen Universität Wien
09:00 – 10:30
Pause
11:00 – 12:30
Pause
13:00 – 14:00
Die Präsentationen können angefordert werden und werden gerne – sofern von den Vortragenden freigegeben – individuell zugesendet.
Schreiben Sie uns dafür bitte eine E-Mail an office@plattformpatientensicherheit.at » und geben Sie uns Bescheid, an welchen Vorträgen Sie Interesse haben.
Vielen Dank!
Andrea Berthold
Bericht einer Betroffenen
José Mira
Universidad Miguel Hernández de Elche
The study of the Second Victim phenomenon
Prof. Dr. Reinhard Strametz
(Hochschule RheinMain
Update Second Victim Phänomen
Victoria Klemm B.Sc., Hannah Rösner M.Sc.
(Hochschule RheinMain)
Second Victims im deutschsprachigen Raum unter Kinderärzt*innen
Mag.a Dr.in Elisabeth Krommer
(Wiener Gesundheitsverbund)
Kollegiale Hilfe (KoHi)
Psychische Erste Hilfe durch Kolleg*innen in der Klinik Hietzing
Andreas Pitz
(Integrierte Leitstelle Mannheim)
Rechtliche Situation von Second Victims
Patrick Mocker
(Stresstrainer, Barmherzige Brüder Österreichs)
Bewältigungsstragien für Akutstress
Ulrich Schreiner
(Björn Steiger Stiftung)
Achtsamkeit
Aktionstag Second Victim
© MedUni Wien/Harson
Das Thema dieser Tagung ist u. a. die aktuelle Judikatur zur Aufklärung sowie die Frage, inwieweit die Digitalisierung die Aufklärung für Ärzt:innen und Patient:innen rechtssicherer machen kann. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem LBI Digital Health and Patient Safety, der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin organisiert.