Rückblick 2014

  • Termin: 2. Oktober 2014, 9:00-17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Presseinformation » (Kurzversion, pdf)
Presseinformation » (Langversion, pdf)

Eine internationale Expertenrunde diskutierte auf Einladung der Plattform Patienten­sicherheit über die bisher weitgehend unterschätzten Gefahren von Diagnosefehlern und -unsicherheiten sowie über wirkungsvolle Vermeidungsstrategien.

von links: Hardy Müller, M.A.; Dr. Drago Pausek; Dr. Maria Kletecka-Pulker; Dr. Brigitte Ettl; Eva-Maria Kernstock, MPH; Dr. Gerald Bachinger

von links: Mag. Rita Offenberger, MSc; Hardy Müller, M.A.; Dr. Maria Kletecka-Pulker; Dr. Brigitte Ettl; Präsident Dr. Herwig Lindner

Über hundert Teilnehmer waren zur Tagung „Diagnose(un)sicherheit und Diagnosefehler“ in den Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit gekommen. Das zeigt die Relevanz des Themas.

Dr. Maria Kletecka-Pulker, Dr. Peter Merschitz

© Ettl

Präsentationen

Die Präsentationen können angefordert werden und werden gerne – sofern von den Vortragenden freigegeben – individuell zugesendet.
Schreiben Sie uns dafür bitte eine E-Mail an office@plattformpatientensicherheit.at » und geben Sie uns Bescheid, an welchen Vorträgen Sie Interesse haben.
Vielen Dank!

Block 1

Dr. Peter Gausmann
Schadenfälle infolge von Diagnosefehlern

Prof. Christian Köck, MD, ScD, MPH, MSc
Economic Consequences of Diagnostic Errors

A. Valentin
Diagnose(Un)sicherheit - ein Überblick

Block 2

Dr. Stefan Dinges
Kommunikation von Diagnosen eine Teamaufgabe im Behandlungsprozess?!

Dr.in Brigitte Ettl
Sind Klinische Pfade die Lösung…?

Mag. Dr. Berta Schrems, Priv. Doz.
Besonderheiten der Pflegediagnostik und systembedingte Unsicherheitsfaktoren

Block 3

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger M.Sc.
Zweitmeinungsmanagement am Beispiel von Tumorboards


Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH
ELGA unterstützt die Patienten– und Diagnosesicherheit

Patrizio Di Denia, Maurizia Rolli, Elisa Porcu, Stefano Liverani
Risk mapping and patient safety in diagnostics

Mag. Dr. Gomahr, MSc
Tagung: Diagnose(un)sicherheit Diagnostic Errors

Block 4

Mag. Andrea Fried
Wie sicher ist die Diagnose? Über den Umgang mit Unsicherheit in der Medizin

Dr. Lukas Drabauer und Mag. Daniela Lehmann
Diagnose (un) sicherheit !?

Rudolf Knapp
Diagnose(un)sicherheit und Mammographie Screening

Prim. Dr. Alexander Nader, MSc
Allgemeine und spezielle Pathologie der unrichtigen Diagnose

CHANCENGLEICHHEIT – MIGRATION – GESUNDHEIT

  • Termin: Dienstag, 9. Dezember 2014, 09.00 - 18.30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit

Programm »
Die Teilnahme ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten.

CALL FOR POSTERS
Forschungsarbeiten, Österreichische Best-Practice Projekte und Initiativen im Gesundheitsbereich zum Thema „Chancengleichheit und Kultursensibilität im Kontext von Migration, Gesundheit und Kommunikation“

Posterpräsentationen können bis 12.11.2014 ausschließlich per E-Mail an sabine.parrag@univie.ac.at angemeldet werden.

Weitere Informationen » (pdf)

Auf Grund des großen Erfolgs der Vorjahre findet auch heuer im Vorfeld des Österreichischen Anästhesiekongress AIC am Mittwoch, dem 26. November 2014 der Austrian Patient Safety Course statt. Dieser eintägige Kurs – nach dem Konzept der European Society of Anesthesiology (ESA) – wird in Zusammenarbeit von ÖGARI und der Österreichischen Plattform Patientensicherheit ANetPaS abgehalten. Er gibt einen fundierten Überblick über die relevanten Aspekte des klinischen Risikomanagements mit dem Schwerpunkt Patientensicherheit im perioperativen und intensivmedizinischen Umfeld.

  • Termin: 26. November 2014
  • Veranstaltungsort: Design Center Linz, 4020 Linz, Europaplatz 1

Weitere Informationen » (pdf)

  • Termin: 26. November 2014, 09:00 – 17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: LKH Salzburg, Großer Hörsaal Med II

Weitere Informationen » (pdf)

  • Termin: 21. November 2014, 10:00 – 15:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Krankenhaus Hietzing, 1130 Wolkersbergenstraße 1, Veranstaltungszentrum

Einladung » (pdf)
Programm » (pdf)

  • Termin: 6. November 2014, 14:00 - 19:15 Uhr
    7. November 2014, 09:00 - 13:30 Uhr
  • Veranstaltungsort: Seminarraum am Oskar -Morgenstern- Platz 1, (Roßauer Lände 3), DG, 1090 Wien
    (Verkehrsanbindung: U2, U4, Straßenbahnlinie D, 1, 31)
  • Die Tagung ist anrechenbar für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer.

Weitere Informationen » (pdf)

  • Termin: 25. September 2014, 9:00-17:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: LKH-Univ. Klinikum Graz, Hörsaalzentrum

Programm » (pdf)

  • Termin: 24. September 2014

Namhafte ExpertInnen aus unterschiedlichsten Bereichen diskutierten im Rahmen einer Tagung des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin und der Plattform Patientensicherheit über rechtliche, ethische und medizinische Aspekte von Schutzimpfungen.

Pressemitteilung » (pdf)
Bild Dr. Maria Kletecka-Pulker » (jpg)

  • Termin: 18. September 2014, 10:00 – 18:00 Uhr
  • Der Veranstaltungsort wurde aufgrund zahlreicher Anmeldungen geändert!
    Neuer Veranstaltungsort:Veranstaltungsort: Saal 2+3, Veranstaltungszentrum 1. Stock (Ärztekammer für Wien) Weihburggasse 10-12 1010 Wien

Weitere Informationen » (pdf)

  • Termin: 12. September 2014, 08:30 – 14:00 Uhr

Der Steirische Qualitätspreis Gesundheit – SALUS – zeichnet Aktivitäten im steirischen Gesundheitswesen aus, die für die konsequente Verfolgung systematischer Qualitätsarbeit stehen.

Der SALUS wird im Jahr 2014 bereits zum sechsten Mal von der Gesundheitsplattform Steiermark verliehen. Der SALUS wird im Rahmen der Veranstaltung „PlattformQ SALUS 2014“ am 12. September 2014 verliehen.

Bildungstag der Österreichischen Plattform für Patientensicherheit in Kooperation mit dem Institut für Ethik und Recht in dre Medizin der Universität Wien

  • Termin: 7. Mai 2014, 10:00-18:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Alte Kapelle, Institut für Ethik und Recht in der Medizin Spitalgasse 2–4, Hof 2.8, 1090 Wien

Programm » (pdf)

Präsentationen

Die Präsentationen können angefordert werden und werden gerne – sofern von den Vortragenden freigegeben – individuell zugesendet.
Schreiben Sie uns dafür bitte eine E-Mail an office@plattformpatientensicherheit.at » und geben Sie uns Bescheid, an welchen Vorträgen Sie Interesse haben.
Vielen Dank!

Dr. Peter Gausmann
Körperliche Sicherheit von Mitarbeitenden und PatientInnen

OÄin Dr.in Irene Tambornino
Gewalt und Aggression in der Notaufnahme – Handlungsbedarf?

Dr. Maria Kletečka-Pulker
Rechtliche Möglichkeiten zum Schutz gegen aggressive PatientInnen

Dr. Christian Bürger
Medikamentöse Freiheitsbeschränkungen und Abgrenzungsprobleme zum HeimAufG

Ing. Günther Neukamp MSc.
Befugnisse von Sicherheitsdiensten in Krankenhäusern

Mag. Beate Mayer
Arbeitsunfallstatistik im Gesundheitsbereich

Mag. Beate Mayer
Auswertung zur Abweichung Gewalt bei Gesundheitsberufen

Dr. Harald Stefan
Aggression-, Gewalt- und Deeskalationsmanagement

Der Beitrag der Theologie und die Erwartungen der Kirche

  • Termin: 17.-19. Januar 2014
  • Veranstaltungsort: Schloss Tutzing, Schloss-Str. 2+4, 82327 Tutzing, Deutschland

Programm » (pdf)