Worum handelt es sich bei Ihrer Initiative/Ihrem Projekt? Welche Zielsetzung zur Förderung der Patienten- und/oder Mitarbeitersicherheit verfolgen Sie damit?
Bitte max. 1.500 Zeichen angeben. Leerzeichen werden nicht mitgezählt.
Welche Ausgangslage bzw. Problemstellung bildet die Grundlage des Projekts? Was ist/war der Grund für Ihr Tätigwerden?
Bitte max. 3.000 Zeichen angeben. Leerzeichen werden nicht mitgezählt.
Welche Maßnahmen und Tools wurden eingesetzt (einschließlich der begleitenden Maßnahmen, z.B. Schulungen)?
Welche klinische Relevanz und welchen praktischen Nutzen hat Ihre Initiative bzw. Ihr Projekt für die Patient:innen und/oder Mitarbeiter:innen?
Wurden die von der Einreichung betroffenen Patient:innen und/oder Mitarbeiter:innen einbezogen? Wurde die eingereichte Initiative bzw. das Projekt von den Betroffenen unmittelbar angenommen oder gab es Vorbehalte?
Welche Disziplinen sind in Ihrem Team vertreten? Welchen Mehrwert bietet diese Multidisziplinarität?
Welche Effekte konnten für Patient:innen und/oder Mitarbeiter:innen durch die Initiative bzw. das Projekt erreicht werden? Wie wurden diese Effekte festgestellt (z.B. Messung, Monitoring, Befragung)?
Wie wurde die Nachhaltigkeit der implentierten Methoden/Maßnahmen der Einreichung sichergestellt?
Im Sinne der Transparenz bitten wir Sie auszuweisen, wenn z.B. ein externer Berater hinzugezogen oder Ihre Einreichung mit Drittmitteln finanziert wurde. Wenn ja: von wem?
Bitte max. 200 Zeichen angeben. Leerzeichen werden nicht mitgezählt.
Daten der einreichenden Person (E-Mail, Telefonnummer, Adresse) * Pflichteingaben
Wenn die einreichende Person nicht die Kontaktperson ist, bitte um Angabe der Kontaktperson (E-Mail, Telefonnummer, Adresse).
Name des Trägers/der In/Abteilung/Organisationseinheit (wenn Spital oder Institution: Nennung, Anzahl der Betten, Versorgungsbereiche und Anzahl des Personals).